Technische Entwicklung des Smarten Assistenten
Wir haben das Interface der Patient:innen-Anwendung, den "Smarten Assistenten", konzipiert und technisch entwickelt. Dabei haben wir besonders auf Nutzerfreundlichkeit für eine ältere Zielgruppe geachtet, bei der Technikaffinität nicht ohne weiteres vorausgesetzt werden kann. Der Smarte Assistent hat eine Schnittstelle zur einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte (e-ePA) und kommuniziert mit dieser personalisierte Inhalte: Übungsvideos des individuellen Physiotherapieplans, der aktuelle Medikationsplan, ein Symptomtagebuch und Vitalwerte im Verlauf. Dafür arbeiten wir eng mit zwei weiteren technischen Konsortialpartnern zusammen.
Content-Entwicklung
Wir haben multimediale Inhalte für das Projekt entwickelt: Ob ein Aufklärungsvideo über die Studienteilnahme mit Dr. Heinz-Wilhelm Esser (auch bekannt als WDR-Moderator "Doc Esser"), über 50 Physiotherapievideos für den individuellen Behandlungsplan, Gesundheitsinformation in Form von Textbeiträgen und Expert:innen-Interviews bis hin zu Videotutorials für den Umgang mit der Technik - wir haben zahlreiche mediale Maßnahmen als Beitrag zur Studie entwickelt.
Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Wir begleiten die Projektkommunikation auf verschiedenen Kanälen. Dazu zählen die Konzeption und Redaktion der Projektwebsite, die Entwicklung von Awareness-Material für Arztpraxen und eliPfad-Zentren, die Pressearbeit für Fach- und Publikumsmedien sowie die Pflege des YouTube-Kanals mit Projekt-Updates. Ziel ist es, die Sichtbarkeit des Projekts zu erhöhen, Patient:innen über die Studie zu informieren und niedergelassene Ärzt:innen für die Teilnahme zu gewinnen.