Corona-Krise und die Psyche – Was passiert mit uns? Mit Kontaktverbot und Quarantänemaßnahmen werden oft die Zunahme von Angststörungen und Depressionen in Verbindung gebracht. Diplom-Psychologin Anja Ulrich beantwortet die wichtigsten Fragen zu den psychischen Konsequenzen der Virus-Pandemie: Was ist noch „normal“ und wann sollten wir uns Unterstützung suchen? Wie können wir lernen, mit negativen Gefühlen …
Dieser Podcast ist ab dem 25. März 2020 auch über SoundCloud und YouTube abrufbar. Die Coronavirus-Pandemie und die damit verbundene Atemwegserkrankung Covid-19 sind momentan in den Medien und der Politik allgegenwärtig. Um die Ausbreitung einzudämmen, sind alle, die nicht etwa in der Nahrungsmittelversorgung oder Medizin arbeiten, dazu angehalten, zuhause zu bleiben. So hat die Verbreitung …
Wie bleibe ich während der Corona-Krise gut informiert? Wo finde ich verlässliche Gesundheitsinformation? Auf der neuen SHARE TO CARE-Webseite zum Coronavirus geben Expert*innen des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein einen Überblick über die wichtigsten Informationen während der Pandemie. In Interviews werden Fragen beantwortet wie: Brauche ich einen Mundschutz? Wann muss ich mich testen lassen? Was bedeutet eigentlich Pandemie? …